unsere Geschichte
Die Zwei „Ichi"
(„ichi“ bedeutet u.a. "der Erste")

Shin ichi TANAKA & Shu ichi UMINO

Chirashi-zushi
2010, Shinichi Tanaka
"Begegnung" im Mai 2010
Einer der beiden „Ichi“, Shinichi Tanaka, ist Küchenchef in einem erstklassigen japanischen Restaurant in Köln. Tanaka stammt ursprünglich aus Kyoto und entschied sich nach seinem Kunststudium Koch zu werden. Nach mehr als 10 Jahren Ausbildung in Kyoto zog er 2007 für weitere Herausforderungen nach Deutschland.
Der andere „Ichi“, Shuichi Umino, ist Opernsänger. Er stammt aus Miyazaki und ist seit 1995 am Opernhaus Eisenach und seit 1998 am Opernhaus Kiel tätig. Umino entschloss sich, in Kiel, das mittlerweile zu seiner zweiten Heimat gewordenen war, ein Restaurant zu eröffnen, um die hier noch unbekannte authentische japanische Esskultur zu vermitteln. Dafür sucht er einen talentierten japanischen Koch als Schlüsselfigur zur Umsetzung seines Plans.
Im Mai 2010 treffen sich die zwei "Ichi" zum ersten Mal und verstehen sich sofort.
"Verwirklichung" im November 2010
Am 26. November 2010 wird das „ann Restaurant“ eröffnet.
Es ist das erste von einem Japaner geführte Restaurant in Kiel, in ganz Schleswig-Holstein. Außerdem wird es von einem Opernsänger ohne Erfahrung in der Gastronomie geführt. Viele Leute können sich nicht vorstellen, dass das funktioniert.
Doch die köstlichen, gemäldeähnlichen Gerichte von Shinichi Tanaka werden jedoch schnell von den Kunden hoch gelobt, und das Restaurant ist jeden Abend ausgebucht.
Der Wunsch der beiden „Ichi“, den Kielern japanische Esskultur zu vermitteln, ist mit der Unterstützung der Kieler Kunden in Erfüllung gegangen.
"Trennung" im September 2013
Im Jahr 2013 verlässt Tanaka Kiel, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Umino versteht seine Entscheidung, ist aber auch sehr enttäuscht. Tanaka setzt seine unermüdlichen Anstrengungen fort und wird, nachdem er in den gehobenen japanischen Restaurants in München und Berlin als Küchenchef gearbeitet hatte, schließlich 2019 zum Küchenchef von „Matsuhisa" auf Zypern, ernannt. Dieses ist ein High-End-Restaurant, das von Sternekoch NOBU betrieben wird. Tanaka baut seine Erfahrungen und Erfolge stetig aus.
Ermutigt durch Tanakas Erfolg, den er ständig im Auge behält, erhält/bewahrt Umino das „ann Restaurant“.
2019 eröffnet er das erste Ramen-Spezialitätenrestaurant in Schleswig-Holstein namens "RAMEN ann". Das „ann Restaurant“ zieht in die Falckstraße in ein Luxusobjekt mit moderner Architektur. Dieser Schritt dient auch als Vorbereitung für Umino, der unbedingt wieder mit Tanaka zusammenarbeiten und ihn eines Tages wieder nach Kiel holen möchte.
"Wiedersehen" im Januar 2020
Im Januar 2020 kündigt Umino seine Stelle im Kieler Opernhaus, an dem er 25 Jahre lang gearbeitet hatte, um sich auf die Restaurantleitung zu konzentrieren. Außerdem schickt er einen Brief an Tanaka, in dem er erklärt, dass er sehr gerne wieder mit ihm in Kiel zusammenarbeiten würde. Die beiden sprechen zum ersten Mal seit acht Jahren wieder miteinander, und genau wie schon vor zehn Jahren teilen sie auch den neuen Traum.
Unmittelbar danach bricht die Corona-Pandemie aus. Während sich die Welt dramatisch verändert, stellen die beiden sich einer neuen Herausforderung in Kiel.
"Schwierigkeiten" ab März 2020
Aufgrund der Pandemie wechseln sich geschlossene und nur halbtags geöffnete Tage im Restaurant ab. Im Jahr 2022, als es endlich am Ende des langen dunklen Tunnels ein wenig Licht gibt, tritt ein Wasserschaden auf und das Restaurant muss wegen Renovierungsarbeiten für mehr als 8 Monate geschlossen werden. Tanaka versucht in dieser Zeit alles, um Umino zu helfen, der durch diese Umstände finanziell angeschlagen ist. In Zusammenarbeit mit dem Sterne Koch Mathias Apelt arbeitet er in dessen Restaurant „Flygge“. Er arbeitet auch im "RAMEN ann". Doch trotz ihrer Bemühungen gehen die Schwierigkeiten weiter. Die nicht enden wollenden Renovierungsarbeiten erschweren die Personalsuche, die finanzielle Not wird immer größer und dann ist selbst die Wiedereröffnung des Restaurants fraglich.
"Neue Herausforderung" im Dezember 2022
Inmitten dieser Schwierigkeiten beschließen die beiden, sich einer neuen Herausforderung zu stellen. Ein neues Restaurant, das gehobene japanische Küche mit regionalen Produkten für den regionalen Verzehr anbietet, soll entstehen.
Das ist die vollendete Form der Vermittlung japanischer Esskultur, über die sich die beiden schon lange Gedanken gemacht haben.
So wird das "ann Restaurant" zu "ICHI", benannt nach den beiden "Ichi" aus den Namen von Tanaka und Umino.
Beide sind sich einig, dass es eine besondere Herausforderung ist, in Kiel und nicht in einer Großstadt, ein japanisches Restaurant der Extraklasse zu gründen.
Im Dezember 2022 startet das neue ICHI trotz fehlenden Küchenpersonals. Nach der Eröffnung steht Tanaka mehrere Monate ganz allein in der Küche.
So hat ungeachtet der bevorstehenden Schwierigkeiten die neue Herausforderung der "zwei Ichi“ begonnen. Ihr Ziel ist japanisches Fine Dining, das es nur in Kiel geben wird.